Startseite 9 Laufbahnmöglichkeiten 9 Abteilung IV 9 Struktur der Oberstufe
Lore Lorentz Schule

Struktur der Oberstufe

1) Die Zugangsvoraussetzungen
2) Die möglichen Schulabschlüsse
3) Das Fahrtenprogramm
4) Der Aufbau der Oberstufe
5) Die Aufgabenfelder und die Fächerwahl
6) Die Leistungsbewertung
7) Der Weg zur Abiturprüfung
8) Die Abiturprüfung
1) Die Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen: Wer kann in die Oberstufe?
• Schüler*innen, die den qualifizierten Abschluss am Ende von Klasse 10 erreicht haben (FOR-Q). [Dieser Abschluss wird an Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen vergeben.]
• Schüler*innen, die an einem Gymnasium am Ende von Klasse 9 in die EF versetzt wurden.
• Schüler*innen, die an einem Berufskolleg den Abschluss FOR-Q nachträglich erlangt haben. [Nur ausnahmsweise unter bestimmten Bedingungen, Altersgrenze: 19 Jahre.]
• Schüler*innen, die
· die deutsche Sprache beherrschen (= mündlich und schriftlich sicher anwenden können).
· nicht oberflächlich sind, sondern den Dingen auf den Grund gehen.

· gerne nachdenken, kreativ sind und Lösungen für Probleme finden.
· ihre Ideen und Gedanken nicht für sich behalten, sondern zur Diskussion stellen.
· offen für Meinungen und Ideen von anderen sind und sich damit auseinandersetzen.
2) Die möglichen Schulabschlüsse

Erstens: Die Fachhochschulreife [FHR]

• Bei Abgang von der Schule nach erfolgreichem Jahrgang Q1 (12. Jg.), wenn in Jahrgang Q1 (12. Jg.) oder später in Q2 (13. Jg.) die erforderlichen Zensuren erreicht wurden.
• Dieser Schulabschluss berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule nach Abschluss eines einjährigen Praktikums.

Zweitens: Die Allgemeine Hochschulreife [Abitur]

• Bei Abgang von der Schule nach erfolgreichem Jahrgang Q2 (13. Jg.), wenn in Jahrgang Q1 (12. Jg.) und Q2 (13. Jg.) und in den Abiturprüfungen die erforderlichen Zensuren erreicht wurden.

• Dieser Schulabschluss berechtigt zum Studium an allen Hochschulen.
3) Das Fahrtenprogramm

Fahrten und Seminare an unserer Schule:
· Das Oberstufenprojekt
· Das Orientierungsseminar
· Die Barcelona-Fahrt
· Die Studienfahrt
· Die Gedenkstättenfahrt

Das Oberstufenprojekt im 10. Jg.:
Damit bereiten wir in Klasse 10 unsere eigenen Schüler*innen auf die Oberstufe vor.
· Dauer: mehrere Tage
· Zeitraum: Oktober (Teil 1), Januar (Teil 2)
· Teil 1: Lernmethoden in der Oberstufe, Besuch von Oberstufenunterricht
· Teil 2: Einführung in die Struktur der Oberstufe, Schullaufbahn in der Oberstufe, Fächerwahl

Das Orientierungsseminar in der EF (11. Jg.):
Hier machen wir die Schüler*innen zu Anfang der EF (11. Jg.) zu einem Team.
· Dauer: fünf Tage
· Zeitraum: November
· in einem auswärtigen Seminarhaus mit professionellen Teamern
· Kosten: ca. 220 €
· Inhalte: Wie nehme ich mich selbst wahr? Wie sehen mich andere? Wie bin ich in der Oberstufe erfolgreich?

Die Barcelona-Fahrt in der Q1 (12. Jg.):
Wir erkunden die spanische Metropole und arbeiten an unseren Sprachkenntnissen.
· Dauer: vier Tage
· Zeitraum: April
· Teilnehmen können die Schüler*innen der Spanischkurse
· Kosten: ca. 400 €
· Die Teilnahme an dieser Fahrt ist freiwillig

Die Studienfahrt in der Q2 (13. Jg.):
Damit stärken wir die Schüler*innen in der Qualifikationsphase.
· Dauer: sechs Tage
· Zeitraum: August/September
· Vorbereitet im Unterricht
· Entferntes Ziel im In- oder Ausland (z. B. London, Wien, Florenz, …)
· Kosten: ca. 400 €

Die Gedenkstättenfahrt in der Q2 (13. Jg.):
Wir besuchen bedeutende Wegmarken der deutschen Geschichte (z. B. das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz) und setzen uns intensiv mit der Aufarbeitung auseinander.
· Dauer: vier Tage
· Zeitraum: März
· Die Teilnahme an dieser Fahrt ist freiwillig

4) Der Aufbau der Oberstufe

· EF (11. Jg.)  ⇒  Einführungsphase Grundlagen schaffen, Kenntnisse angleichen
· Q1 (12. Jg.)  ⇒  Qualifikationsphase Punkte sammeln fürs Abitur
· Q2 (13. Jg.)  ⇒  Qualifikationsphase Punkte sammeln fürs Abitur

Die Kurse in der Oberstufe
· EF (11. Jg.)  ⇒  Einführungsphase 11-12 Kurse
· Q1 (12. Jg.)  ⇒  Qualifikationsphase 2 Leistungskurse, 7-8 Grundkurse + ggf. Projektkurs
· Q2 (13. Jg.)  ⇒  Qualifikationsphase 2 Leistungskurse, 7-8 Grundkurse + ggf. Projektkurs

⇒ Das bedeutet 32 bis 37 Stunden Unterricht pro Woche

 

 

5) Die Aufgabenfelder und die Fächerwahl

Es gibt drei Aufgabenfelder:
· Sprachen und Kunst/Musik (Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik, Literatur (nur Q1))
· Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Geographie, Pädagogik, Philosophie, Sozialwissenschaften)
· Mathematik und Naturwissenschaften (Mathematik, Biologie, Chemie)
· keinem Bereich zugeordnet (Religionslehre, Sport)

Anmerkung zum Fach Latein:
Das Latinum wird vergeben, wenn eine zentrale Abschlussprüfung am Ende der Q2 (13. Jg.) erfolgreich absolviert wird.

Die Aufgabenfelder und die Fächerwahl – ein Beispiel für die EF:

 

Zusätzliche Belegungspflichten:
Durchgehend bis zum Ende der Qualifikationsphase sind zu belegen:
· Deutsch
· eine Fremdsprache (z. B. Englisch)
· eine aus der EF fortgeführte Gesellschaftswissenschaft (z. B. Geschichte)
· Mathematik
· eine aus der EF fortgeführte Naturwissenschaft (z. B. Biologie)
· Sport
· eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft

In mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren sind zu belegen:
· Religion bzw. Philosophie
· Kunst, Musik, Literatur oder vokalpraktische Studien
· Geschichte und Sozialwissenschaften (entweder fortgeführt bis Ende Q1 oder als Zusatzkurs in Q2)

Leistungskurse:
Block I:
1. Deutsch
2. Englisch
3. Mathematik

Block II:
1. Biologie
2. Geschichte
3. Pädagogik
4. Sozialwissenschaft
5. Kunst

Am Ende der EF müssen für die Qualifikationsphase zwei Leistungskurse gewählt werden – einer aus jedem Block.
Die Kombination Englisch und Deutsch ist zum Beispiel nicht möglich, da diese Fächer im selben Block liegen.

Ein Beispiel für eine Laufbahn in der Oberstufe:

6) Die Leistungsbewertung

Sonstige Mitarbeit
· Alle Leistungen, die Schüler*innen im Zusammenhang mit dem Unterricht erbringen, mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit. (Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Protokolle, Projektarbeiten, schriftliche Übungen, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeitsergebnisse)
· Zählt in schriftlichen Fächern 50% der Gesamtnote.

Klausuren
· Jede*r Schüler*in hat mindestens vier Klausurfächer (üblich sind 6-7).
· In Deutsch und Mathematik wird am Ende der EF (11. Jg.) eine Klausur landesweit zentral gestellt.
· Alle Sprachen, Mathematik und die Abitur-Prüfungsfächer sind Pflicht-Klausurfächer.
· In jedem Halbjahr sind zwei Klausuren pro Fach zu schreiben (in der EF in manchen Fächern nur eine).
· Pro Woche sind drei Klausuren zulässig.

Klausurdauer
In der EF (11. Jg.):
· 90 Minuten (zwei Unterrichtsstunden)

In der Q1 (12. Jg.):
· 135 Minuten (drei Unterrichtsstunden) in Grundkursen
· 180 Minuten (vier Unterrichtsstunden) in Leistungskursen
In der Q2 (13 Jg.):
· 135 Minuten (drei Unterrichtsstunden) in Grundkursen

· 225 Minuten (fünf Unterrichtsstunden) in Leistungskursen

Fehlen bei Klausuren

· Für Entschuldigungen wird ein strenger Maßstab angelegt: ein ärztliches Attest ist notwendig.
· Für eine entschuldigt versäumte Klausur wird ein Nachschreibtermin angesetzt.

· Für eine unentschuldigt versäumte Klausur wird die Note 6 festgesetzt.

Die Facharbeit

· In der Q1 (12. Jg.) muss jede*r Schüler*in eine Facharbeit anfertigen. Dafür kann ein Leistungskurs gewählt werden oder ein Grundkurs, der schriftlich belegt wurde.
· Die Facharbeit ersetzt eine Klausur. Es gibt keinen Nachschreibtermin.

· Nach Themenstellung sind genau vier Wochen Bearbeitungszeit. Bei Überschreitung des gesetzten Abgabetermins wird die Note 6 festgesetzt.

Die Notenfindung


Das Punktesystem


 

7) Der Weg zur Abiturprüfung

Versetzung in die Qualifikationsphase

Die in der EF (11. Jg.) erreichten Zensuren entscheiden:

· höchstens ein Mangelhaft in Sprache oder Mathe mit Ausgleich in anderer Sprache oder Mathe oder ein Mangelhaft in sonstigem Fach
bei Versetzung:
· Übergang in die Qualifikationsphase
· oder Abgang ohne Oberstufenabschluss
bei Nichtversetzung:
· Wiederholung der EF (11. Jg.) einmalig möglich

· oder Abgang ohne Abschluss

Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus zwei Teilen:

I   Leistungen in der Qualifikationsphase
II  Leistungen in der Abiturprüfung

I   Leistungen in der Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase sind mindestens 38 Kurse zu belegen:
· 8 Leistungskurse
· 30 Grundkurse

Die erreichten Punkte aus mindestens 35 dieser Kurse werden zusammengezählt.
Bei mehr als 199 Punkten wird die Zulassung erteilt.
· Kein Kurs, der verpflichtend belegt werden muss, darf mit null Punkten abgeschlossen werden.
· Werden 35-37 Kurse eingebracht, dürfen 7 Kurse, darunter höchstens 3 Leistungskurse, ein Defizit aufweisen.
· Werden 38 bis 40 Kurse eingebracht, dürfen 8 Kurse, darunter höchstens 3 Leistungskurse, ein Defizit aufweisen.
· bei Nichtzulassung:
   · Wiederholung der Q2 (13. Jg.)
   · oder Abgang mit Fachhochschulreife
8) Die Abiturprüfung

II  Leistungen in der Abiturprüfung

drei schriftliche Prüfungen
· im ersten Leistungskurs
· im zweiten Leistungskurs
· in einem Grundkurs (wählbar)

eine mündliche Prüfung
· in einem Grundkurs (wählbar)

· möglicherweise weitere mündliche Prüfungen, abhängig vom Ergebnis der drei schriftlichen Prüfungen

· Jede Prüfungsnote in den vier Abiturfächern wird fünffach gewertet.
· In der Abiturprüfung können also insgesamt maximal 300 Punkte erreicht werden.
· In mindestens 2 Prüfungsfächern – darunter einem Leistungskurs – müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden (= Note ausreichend).

Die Wahl der Prüfungsfächer

Mathematik muss Prüfungsfach sein, wenn unter den anderen Fächern
· zwei Fremdsprachen sind,
· zwei Gesellschaftswissenschaften sind,
· Kunst ist.

Prüfungsfächer dürfen nicht
· zwei Naturwissenschaften sein (Biologie undChemie),
· eine Naturwissenschaft und Kunst sein.
· zwei der Fächer Deutsch, Mathematik undFremdsprache müssen Prüfungsfächer sein