
Abteilung I
Britta Grote-Vent – Abteilungsleiterin I
Jahrgänge 5 und 6
Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
Ein möglichst sanfter Übergang für Ihr Kind liegt uns sehr am Herzen. Daher besteht der Übergang auch aus vielen kleinen Einzelschritten:
Klassenleitung und multiprofessionelle Zusammenarbeit
In den Jahrgängen 5 und 6 hat ihr Kind ein Klassenleitungstandem. Meist eine Kollegin ein Kollege leiten gleichberechtigt zusammen die Klasse. Mit Beginn der 7. Klasse führt einer der beiden die Klasse allein bis zum Abschluss in Jahrgang 10 weiter.
Jede Klasse hat zudem jeweils eine*n Ansprechpartner*in aus dem Bereich der Sozialpädagogik sowie aus dem Team der Inklusion zur Unterstützung.
Beiden Jahrgängen steht zudem die Beratungslehrerin zur Seite.
Neue Fächer
Dem Stundenplan können Sie entnehmen, dass einige Fächer neu für ihr Kind sind.
GL = Gesellschaftslehre: Im Fächerverbund werden Erdkunde, Politik und Geschichte unterrichtet
AL = Arbeitslehre: Das Fach Arbeitslehre hat die Arbeitsschwerpunkte Arbeitslehre-Technik und Arbeitslehre-Hauswirtschaft. In halber Klassenstärke erhält ihr Kind im halbjährigen Wechsel praktische und theoretische Einblicke in die Arbeitsfelder
Methodenunterricht = Dieses Fach ist unbenotet. Es wird geleitet durch jeweils eine*n Klassenlehrer*in. Über zwei Jahre hinweg wird an sozialen und methodischen Kompetenzen gearbeitet.
Klassenrat = In Begleitung eines Klassenlehrers entscheiden die SchülerInnen über den Ablauf der Stunde. Sie legen Inhalte fest, diskutieren diese und halten ihre Entscheidungen im Protokoll fest.
Selbständiges Arbeiten
Dem Stundenplan konnten Sie vier Lernzeiten entnehmen. Die Lernzeiten werden durch jeweils eine*n Klassenlehrer*in begleitet. Ihr Kind wird angeleitet zunehmend selbständig anliegenden Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch eigenverantwortlich zu bearbeiten. Der Ablauf dieser Stunden unterliegt einem ritualhaften Ablauf.
Zu Hause müssen nur noch Aufgaben erledigt werden, die Ihr Kind nicht geschafft hat in der Lernzeit zu bearbeiten, Vokabeln zu lernen oder sich für eine Klassenarbeit vorzubereiten.
Lernplaner
Jede*r Schüler*in erhält zu Beginn eines jeden Schuljahres einen Lernplaner. Der Lernplaner dient der Dokumentation und Reflexion des selbständigen Lernens. Der Lernplaner ist das Dokument, über das Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen in erster Linie kommunizieren.
Inklusives Lernen
Unsere Schule arbeitet inklusiv: Schüler*innen mit Förderschwerpunkt und Schüler*innen, die einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich haben, Schüler*innen aus dem Seiteneinstieg (zugewanderte Schüler*innen die die deutsche Sprache noch erwerben müssen) und Schüler*innen mit den verschiedenen Schulformempfehlungen treffen in einer Klasse aufeinander.
Wir sind davon überzeugt, dass alle davon profitieren können. Wir begegnen dieser Vielfalt über verschiedene Wege:
- Die Schüler*innen werden im Klassenverbund und binnendifferenziert unterrichtet.
- Durch multiprofessionelle Zusammenarbeit (Team der Sozialpädagogik, der Inklusion und Erzieher*innen) werden Projekte, einzelne Schüler*innen oder Kleingruppen gefördert.
Ganztag
Mindestens drei Tage verbringt ihr Kind bis in den Nachmittag hinein seinen/ihren Tag an der Espe. Mit zum Ganztag gehört für beide Jahrgänge der AG-Bereich (Link zu den Flyern oder Hinweis zu ….). An einem Schnuppertag erhält Ihr Kind einen Überblick über das vielfältige AG-Angebot. Ihr Kind darf drei AGs anwählen. Nach einem halben Jahr werden die AGs gewechselt.
Freiwillig und entsprechend der jeweiligen Kompetenzen können sich die Schüler*innen ehrenamtlich engagieren. Dies sind Projekte, in denen sich SuS meist langfristig, angeleitet, oft verbunden mit einer zusätzlichen Ausbildung für die Schulgemeinde engagieren. Tätig werden können die Schüler*innen bei:
- Den Schulsanitätern;
- Der Schülervertretung;
- Der Streitschlichtung;
- Dem Audio- und Lichtteam;
- Dem Selbstlernzentrum;
- Den Sporthelfern;
- Der Spielezentrale.
Dieses Engagement ist eine wichtige Säule an unserer Schule und wird am Ende des Schuljahres durch ein Helferfest und Urkunden gebührend gewürdigt.